Die Sozialarbeit ist eine wichtige Ergänzung zur medizinischen und pflegerischen Versorgung im Krankenhaus. Sie gibt Hilfestellung bei sozialen, persönlichen, rechtlichen, finanziellen Problemen und Fragen im Zusammenhang mit der Erkrankung oder Behinderung unter Berücksichtigung der Bedürfnisse, Wünsche, Würde und Selbstbestimmung des Patienten und der Angehörigen.
Sozialdienst Leistungsangebot
Aufgaben
Hauptprobleme können sein
- Hilfs- und Pflegebedürftigkeit
- Sucht
- unversorgte Angehörige
- Schwangerschaftsprobleme
- Verwahrlosung
- Wohnungsprobleme
- Gewalt in der Familie
- Ausländerstatus
- Erholungsbedürftigkeit
- Sozialrechtliche Fragen
- Chronische körperliche und seelische Erkrankung und Behinderung
- Schwierigkeiten in der Arbeit/Schule
Die Sozialarbeit arbeitet eigenverantwortlich in ihrem Fachbereich.
Angeboten wird unter anderem
- Information und Beratung bei rechtlichen, sozialrechtlichen Fragen (Angehörige und Patienten)
- Beratung und Betreuung bei psychosozialen Konflikten, Krisen (Krisenintervention)
- Begleitung und Reflexion des Problemlösungsprozesses (Patienten, Team, Soziales Umfeld, alle am Prozess Beteiligten, Nachbarschaftshilfe)
- Erschließung vorhandener Ressourcen, Klärung der Lebenssituation bzw. des sozialen Umfeldes des Patienten
- Zusammenarbeit mit Institutionen, Ämtern, Behörden, Angehörigen und sonstigen Bezugspersonen (Casemanagement)
- Vermittlung von Ressourcensystemen
- Unterstützung bzw. Vermittlung im Bereich der (psychosozialen) Nachbetreuung, bei Maßnahmen zur Pflege- und Betreuungssicherung - Entlassungsmanagement
- Maßnahmen zur Existenzsicherung des Patienten. Klärung der Anspruchsvoraussetzung gegenüber Leistungsträgern sowie Hilfen zur finanziellen Sicherung des Lebensunterhaltes.
- Unterstützung bei beruflichen und arbeitsrechtlichen Angelegenheiten des Patienten.
- Beratung und Hilfe bei Anträgen (Angehörige und Patienten)
- Berufsinterne und berufsübergreifende Zusammenarbeit
Ziel
Ziel ist, die soziale Situation aufzuzeigen, Patienten und Angehörige durch Klärung offener Fragen zu entlasten, bei der Bewältigung anstehender Probleme Hilfestellung zu geben und somit zu einer angemessenen Lösung beizutragen.