- 14 DKGS
- 4 Pfhl.
- Fachkräfte für Onkologie, Aromapflege, Palliativpflege, Schülerbetreuern, Risikomanagement
- 2 Hausdienste
- 1 Stationssekretärinnen
- Schülerinnen/Studentinnen
Frauenheilkunde
Unser Team besteht aus:
Das Besondere unserer Station
Wir sehen den Menschen als Ganzes ...
Unser kompetentes Team widmet seine ganze Aufmerksamkeit den Patienten und hilft durch umfassende präoperative Abklärung den stationären Aufenthalt der Patientinnen möglichst kurz zu halten. Auf eine intensive Betreuung, sowohl im Sinne einer optimalen Abklärung als auch einer entsprechenden psychischen Unterstützung, wird größter Wert gelegt.
Unser erklärtes Ziel ist es, neben dem Angebot einer Fachkompetenzen Therapieform, den Patientinnen den Aufenthalt so angenehm als möglich zu gestalten. Neben der Freundlichkeit und der fachlichen Kompetenz erfüllt unsere Station auch sämtliche Anforderungen eines Zentralklinikums in Bezug auf die apparative Ausstattung.
Bildergalerie/Vernissage
Wir lassen die Öffentlichkeit am Geschehen unseres Hauses teilnehmen, indem wir eine Klinikumgalerie führen. Die Galerie ist frei zugänglich und es findet ca. alle zwei Monate ein Wechsel der Bilder bzw. ausstellenden Künstler statt. Es ist jeder herzlich eingeladen auch seine Bilder einmal bei uns auszustellen. Für weitere Informationen wenden sie sich bitte an Andrea Hettegger, gynäkologisches Sekretariat (06415/7101-6420).
Wissenswertes über die Station
29 Betten davon:
- 6 Sonderklasse zu 3x2 Betten
- 13 Normalklasse zu 1x2 Bett, 1x3 Bett, 2x4 Bett
- 5 Interne
- 5 Neurologie
Ausstattung der Zimmer mit Radio/TV, elektrisch verstellbare Betten, Dusche/WC im Zimmer, Balkon, Aufenthaltsraum
Patienteninformation
Was soll ich ins Klinikum mitbringen?
- Toilettartikel
- Hausschuhe
- Schlafrock falls vorhanden
- Büstenhalter bei Brust-Operationen
- Stützstrümpfe falls vorhanden
- Liste der Medikamente inkl. Dosierung, bei speziellen Medikamenten diese auch bitte mitbringen(z.B: Insulin,…)
- BG Ausweis
Besuchszeiten
Von 13:00 - 15:00 Uhr und von 19:00 - 20:00 Uhr im Zimmer.
Außerhalb des Zimmers auch sonst möglich, aber bitte beachten sie, dass unsere Patienten Erholung benötigen. Deshalb achten wir sehr auf eine strikte Einhaltung der Besucherregelung, die auch aus unserer langjährigen Patientenbefragung als Wunsch der Patienten immer wieder hervorgeht.
Wertgegenstände
Falls möglich lassen sie ihre wertvollen Dinge zu Hause. Falls es nicht anders geht, können sie ihre Wertgegenstände in der Aufnahme- und Entlassungskanzlei deponieren.
Begleitperson möglich
In schwierigen/belastenden Situationen besteht die Möglichkeit, dass eine Vertrauensperson zu einer Kostenbeteiligung mitaufgenommen wird. Dies ist allerdings nur möglich, wenn wir Bettenreserven haben.
Visitenzeiten
- Montag bis Freitag 7:30 und 15:00 Uhr
- Am Wochenende/Feiertagen im Laufe des Vormittages
- Dienstag und Donnerstag ist der Primar bei der Visite anwesend
Angehörigensprechstunde
Jeden Montag von 12:00 - 13:00 Uhr nimmt sich ihr Arzt für ein ausführliches Gespräch mit ihren Angehörigen Zeit. Wir bitten sie im Dienstzimmer Bescheid zu geben damit wir die Gespräche planen können.
Termine sind auch außerhalb dieser Zeit nach Vereinbarung möglich.
Spezielle Angebote an unsere Patientinnen durch Fachpersonal
Unser Bestreben ist es, die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse aus Medizin und Forschung den Patientinnen in allen Lebenszyklen des Frauseins zugutekommen zu lassen. Diesem Anspruch kommen wir durch ständige Aus- und Weiterbildungen des gesamten Teams nach.
Beratung und Therapie
Unser umfangreiches Beratungsangebot hilft Patientinnen und deren Angehörigen, die Zeit während und nach dem Klinikumaufenthalt besser zu bewältigen. Ziel der Beratung ist die körperliche, seelische und gesellschaftliche Rehabilitation der betroffenen Patientinnen.
Unsere Therapeuten tragen mit ihrer Arbeit wesentlich zum Genesungsprozess und zum Wohlbefinden unserer Patientinnen bei.
Eine Auswahl an Angeboten:
- Ernährungsberatung
- Klinikum-Seelsorge
- Psychologische Begleitung
- Onkologisch, pflegerische Beratung
- Zusammenarbeit mit dem konsiliarischen Palliativteam des Hauses und den extramuralen Einrichtungen
- Friseur inkl. Perückenversorung vor Ort
- Versorgung von Spezial-Bh's, Brustprothesen im Klinikum
- Kosmetikberatung während Chemotherapie
- Physiotherapie
- Aromapflegetipps
- Sozialdienst
- Hilfestellung Antrag Rehabilitation
- Kontaktherstellung Selbsthilfegruppen
- Ausführliches Informationsgespräch für Zuhause
- Vielzahl an Infobroschüren/Material